Teilnehmer
Vier SchülerInnen oder SchulabgängerInnen zwischen 16 und 21 Jahren.
Ziel des Workshops
Jeder Teilnehmer wird bis zu drei Berufsziele und Studiengänge finden. In Einzel-, Paar- und Gruppenarbeiten werden Sie ein persönliches Stärken- und Schwächenprofil erarbeiten. Ich schlage Ihnen passende Studiengänge und Berufsziele vor. Am Ende des Workshops werden Sie wissen wohin die berufliche Reise gehen kann.
Ablauf
Teilnehmerzahl
4 Personen.
Melden Sie sich für ein unverbindliches Informationsgesprächbei mir, um abzuklären, ob eine Workshopteilnahme zu Ihrer Situation passt.
Datum
25. und 26. Februar 2020 (in den Faschingsferien)
Dauer
jeweils von 10.30 bis ca. 18 Uhr
Ort
Grüne Blume, Angerkapellenstraße 16, 82362 Weilheim in Oberbayern (10 Minuten Fußweg vom Bhf)
Leitung
Dr. C. Hess (PhD Harvard)
Anmeldeschluss
Datum: 24. Januar 2020.
Endpreis pro Person
390 EUR
Kontakt
Carmen Hess, berufsziel-finden, Römerstraße 63, 82362 Weilheim,
Tel. 0881 417 94 28
Frauen und Arbeitsmarkt
Mütter, die nach einer längeren Familienphase beruflich wieder einsteigen möchten haben’s schwer oder sie möchten nicht Vollzeit arbeiten. Denn, nur ein Fünftel der Mütter, deren jüngstes Kind zwischen 11 und 17 Jahre alt ist, arbeiten in Vollzeit. Fast die Hälfte der gleichen Gruppe arbeitet überwiegend als geringfügig Beschäftigte (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: Beruflicher Wiedereinstieg nach der Familiengründung, April 2010:13, 14).
Einerseits ist es schön, dass sich viele Frauen Zeit für den Nachwuchs und die Haushaltsführung nehmen können. Andererseits, erleiden dieselben Frauen schmerzliche finanzielle Einbußen, wenn sie sich scheiden lassen oder in Rente gehen. Solche Einbußen werden in den kommenden Dekaden weiter zunehmen.
Wiedereinstieg in 10 Schritten
Beim beruflichen Wiedereinstieg und der Neuorientierung nach einer längeren Familienphase kann ich aus persönlicher Erfahrung und als Frau vom Fach mitreden. Kurz vor der Geburt meines ersten Kindes habe ich meinen Wohn- und Arbeitsort verlassen und bin zu meinem Mann nach Oberbayern gezogen. Meine bisherige Arbeit als Beratungsexpertin für Entwicklungsorganisationen war unvereinbar mit den Herausforderungen einer Kleinfamilie ohne Verwandte und Freunde in der Nähe zu haben. Ich musste mich beruflich neu aufstellen. Das kostete Nerven, Kraft, Zeit. Auch darum liegen mir Frauen, die nach einer langen Auszeit den Wiedereinstieg suchen, besonders am Herzen. In zehn Schritte wird erklärt, wie der Wiedereinstieg und eine Neuorientierung gelingen können.
Schritt 1: Arbeitsmotive klären
Klären Sie die Gründe, warum Sie berufstätig sein möchten oder müssen. Es wird sicher Mehrere geben. Welche Gründe sind die Wichtigsten für Sie?
o Einkommen generieren
o berufliche Qualifikationen und Identität bewahren
o finanziell unabhängig sein
o fürs Alter vorsorgen
o Anerkennung erlangen
o Familienarbeit neu organisieren
o eigene Persönlichkeit entwickeln
o …
Wenn Sie Ihre wichtigsten zwei Gründe für eine Berufstätigkeit kennen, dann können Sie besser definieren was, wo und in welchem Umfang Sie arbeiten möchten.
Schritt 2: Richtigen Zeitpunkt wählen
Besprechen Sie mit Ihrem Partner und anderen Familienmitgliedern, wann ein guter Zeitpunkt für die Rückkehr auf den Arbeitsmarkt ist. Die wichtigste Frage ist, wie viel Mama Ihr jüngstes Kind noch braucht. Machen Sie sich auch klar, wann Sie selber bereit sind, Verantwortung für das Kind an andere abzugeben.
Schritt 3: Kinderbetreuung planen
Eine gute Kinderbetreuung ist die wichtigste Bedingung für den erfolgreichen Wiedereinstieg. Damit Eltern in Ruhe arbeiten können ist eine lückenlose Kinderbetreuung das A und O.
Einerseits, müssen Eltern verschiedene Betreuungsmöglichkeiten flexibel kombinieren können, wie z.B. Kinderkrippe, Kita, Hort, Mittagsbetreuung, Tagesmutter und Ferienprogramme.
Andererseits, müssen Eltern zusätzlich private Betreuungslösungen schaffen. Bei der Kinderbetreuung unterstützen sollten:
o Großeltern
o Verwandte
o befreundete Eltern
o Au-pair
o Babysitter
Denn, alle Eltern kennen folgende zwei Szenarien: Das Kind geht gesund zu Bett und wird krank wach. Es kann logischerweise nicht in die Krippe, Kita oder Schule gehen. Oder, das Kind ist im Kindergarten, aber ihm wird übel. Der Kindergarten verlangt mit Nachdruck, dass es sofort abgeholt wird.
Mutter oder Vater können nicht immer spontan den Arbeitsplatz verlassen. Sie haben zwar einen Rechtsanspruch auf jeweils 10 Krankheitstage für die Kinderbetreuung, aber eventuell sind sie an dem Tag unabkömmlich. Es braucht also weitere verlässliche Personen, die sich liebevoll, um das kranke Kind kümmern werden. Ein Plan muss her, der besagt, wer an welchem Wochentag für das Kind zuständig ist.
Schritt 4: Souverän auftreten
Frauen sollten am Arbeitsplatz nicht den Eindruck erwecken, als wären ihre Gedanken ständig bei den Kindern, statt bei der Arbeit. Es gilt fokussiert und verlässlich zu arbeiten, um Kompetenz und Professionalität auszustrahlen. Nur dann wird man ihnen auch verantwortungsvolle, komplexe Aufgaben übertragen.
Schritt 5: Hausarbeit minimieren, umverteilen
Besprechen Sie mit Ihrem Partner und der ganzen Familie, welcher Mindeststandard im Haus und Garten herrschen soll, damit sich alle wohlfühlen. Verteilen Sie die hierfür notwendigen Aufgaben auf möglichst vielen Schultern. Besprechen Sie auch, wie Unterlassungen geahndet werden.
Wenn finanziell machbar, sollte eine Putzhilfe eingestellt werden, die wöchentlich oder zumindest alle zwei Wochen eine Grundreinigung der Wohnung vornimmt. Ansonsten gibt es einen Putzplan für jedes Familienmitglied.
Arbeitende Mütter, die Familie und auch Freunde müssen akzeptieren, dass der Familienbetrieb nicht top geführt werden kann, wenn beide Eltern berufstätig sind.
Schritt 6: Weiterbildung besuchen
In der Eltern- und Familienzeit sollte frau an qualifizierenden Kursen teilnehmen. Gerade im Bereich Computer und Fremdsprachen veraltet Wissen rasch. Eine Kursteilnahme zeigt auch, dass Sie versuchen am Ball zu bleiben und sich für eine baldige Berufsrückkehr engagieren. Der Bund fördert 50% der Weiterbildungskosten einer Wiedereinsteigerin mit der sogenannten Bildungsprämie. Maximal sind es 500 EUR.
Schritt 7: Familienfreundlichen Arbeitsplatz suchen
Viele Mütter können oder wollen nicht an ihren ehemaligen Arbeitsplatz zurückkehren. Zwei Punkte sind bei der Suche nach einem neuen Arbeitsplatz für Mütter und Väter wichtig:
• ein kurzer Anfahrtsweg zur Arbeit
• flexible Arbeitszeiten. Es ist vorteilhaft, wenn man Teilzeit, Gleitzeit, das Führen eines Arbeitszeitkontos, Jobsharing oder Teleheimarbeit kombinieren kann. Sprechen Sie einfach mit dem Arbeitgeber über Möglichkeiten einer flexiblen Arbeitszeitgestaltung.
Schritt 8: Sich belohnen
Wenn Sie berufstätig sind und Kinder erziehen, sagen Sie sich bitte jeden Abend, was Sie heute gemeistert haben! Alles andere sollte sie konsequent ignorieren!
Um Kraft und Energie hoch zu erhalten ist es wichtig, dass Sie sich regelmäßig mit etwas belohnen, das ihr Herz berührt und Ihnen gut tut. Setzen sie sich mit dem Partner und Freundinnen zusammen und überlegen sie, womit Sie ihre Energiespeicher füllen können.
Schritt 9: Partnerschaft pflegen
Vergessen Sie, ob der Organisation und Kindererziehung, nicht Ihre Partnerschaft. Sie sollten regelmäßig etwas Zeit miteinander verbringen. Das gemeinsame Tun oder Nichtstun sollte beide bereichern und erfreuen. Kleine Gesten im Alltag helfen, Nähe herzustellen: ein tiefer Blick in die Augen, eine liebevolle Umarmung.
Partnerzeit ergibt sich nicht automatisch, wenn Kinder da sind. Man muss sie einplanen, wie das Kochen, oder Einkaufen. Wenn, das jüngste Kind um halb sechs morgens durch das Ehebett turnt, während das ältere bis 23 Uhr im Wohnzimmer lümmelt, müssen Eltern gemeinsam, rechtzeitig für Ruhe sorgen.
Schritt 10: Unterstützung einfordern
Medien und auch das soziale Umfeld suggerieren Frauen die schönen Seiten des Familienlebens: gepflegte Mütter, rundum zufrieden schlummernde Babies, perfekt organisierte Haushalte, ein erfülltes Freizeitleben von Erwachsenen mit Kindern. Jagen Sie die Stereotypen zum Teufel. Kinder großzuziehen, Haushalt und Familienleben zu organisieren und berufstätig zu sein ist eine beinharte Aufgabe. Sie werden sich häufig erschöpft und überfordert fühlen.
Darum sollten Sie auch, in einem guten Sinn, egoistisch sein: Muten Sie Ihrem Partner, den älteren Kindern, der Verwandtschaft zu sich aktiv an der Kinderbetreuung und dem Hausarbeit zu beteiligen. Fordern Sie konkret Hilfe und Unterstützung an. Wenn Sie Ihre Wünsche klar formulieren, dann wird Ihnen eher geholfen, als wenn sie auf Mithilfe hoffen.
Beistand für Berufsrückkehrerinnen
Das Bundesfamilienministerium hat sich in den letzten Jahren verstärkt für die Belange von Berufsrückkehrerinnen eingesetzt. Ein Grund ist sicher, dass der Arbeitsmarkt mehr Arbeitskräfte braucht. Ein zweiter Grund ist, dass weibliche Altersarmut ungebührlich zugenommen hat und weiter zunehmen wird.
Elterngeld und das Anrecht auf einen Krippen- oder Kindergartenplatz sind Meilensteine, um Müttern die Rückkehr ins Berufsleben zu erleichtern. Frauen, die nach einer langen Familienphase beruflich wiedereinsteigen möchten, erhalten in den Arbeitsagenturen heute mehr Beratung und Orientierung, also vor zwei Dekaden.
Um von den Angeboten der Agenturen für Arbeit zu profitieren, ist Voraussetzung, dass man weiß, in welchem Berufsfeld oder besser noch, in welchen Beruf man einsteigen möchte. Frauen, die eine berufliche Neuorientierung suchen, werden von den Angeboten der Arbeitsagenturen weniger profitieren. Sie brauchen intensives Coaching. Das kann in Gruppenkursen und in ein paar kurzen Beratungsgesprächen oft nicht geleistet werden.
Gerade wenn noch unklar ist in welche berufliche Richtung es zukünftig gehen soll, zahlt sich eine private Berufsberatung aus. Eine unabhängige Beraterin ist nur für Sie da, berät und unterstützt sie zeitnah und zielführend. Die Beratungskosten amortisieren sich rasch durch einen schnellen, passenden Start ins Berufsleben. Demgegenüber ist eine anhaltende Unentschlossenheit und das Warten auf eine Eingebung sehr teuer.
Die Berufsberatung von berufsziel-finden richtet sich an Frauen, die
• nach einer langen Auszeit wieder berufstätig sein möchten
• sich beruflich neu orientieren möchten
• ihre Stärken nicht (mehr) einschätzen können
• verschiedene Ideen für den Wiedereinstieg haben, sich aber nicht entscheiden können
• aus ihrem Gedankenkarussell ausbrechen wollen
• Widersprüche nicht alleine auflösen können
• sich eine individuelle, menschliche Unterstützung wünschen
Mehr Information über Berufsberatung für Wiedereinsteigerinnen finden Sie hier.
Lassen Sie sich unverbindlich, aber persönlich informieren von Carmen Hess, berufsziel-finden, Römerstraße 63, 82362 Weilheim, Tel. 0881 417 94 28, E-Mail: mail@berufsziel-finden.de, www.berufsziel-finden.de
Quellen
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ): Früher beruflicher Wiedereinstieg von Eltern. Ein Gewinn für Unternehmen und ihre Beschäftigten. Berlin, April 2013 (Broschüre); Link: https://www.bmfsfj.de/blob/93854/aa9b7460a048177b110b5adb176dc839/frueher-beruflicher-wiedereinstieg-von-eltern-data.pdf
BMFSFJ, Beruflicher Wiedereinstieg nach der Familiengründung, Berlin, April 2010 (Broschüre); Link: https://www.bmfsfj.de/blob/93356/842fbc2a9c2172c460b7127e086bac35/beruflicher-wiedereinstieg-nach-der-familiengruendung-data.pdf;
BMFSFJ, Neue Familienzeit: Informationen zur Leistungen für Familien. Berlin, Februar 2018 (Broschüre); Link: https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/service/publikationen/neue-familienzeit/73776
Informative Links
www.perspektive-wiedereinstieg.de
www.bildungserver.de
www.familien-wegweiser.de
www.forum-berufsrueckkehr.de
www.bildungspraemie.info
© Carmen Hess, berufsziel-finden, Weilheim in Oberbayern, Juni 2018
Das Abitur 2018 ist in vollem Gange. Die meisten Schüler sind noch mit Pauken, Prüfungen und anschließendem Feiern beschäftigt. Nach dem Mündlichen wird noch mehr Party gemacht. Eine Auseinandersetzung mit der Zukunft erscheint gerade unmöglich. Denn, wo soll man auch mit dem Denken anfangen, wie über die berufliche Zukunft entscheiden? Tja, und dann kommen die Abifahrt, die Reise nach Übersee oder das FSJ. Bis zum Frühjahr 2019 soll dann endlich klar sein, was man studieren möchte, oder welche Berufsausbildung man beginnen wird. Aber wird es so sein?
Ich höre von etlichen Abiturienten, dass die Zukunftsfrage WAS SOLL ICH WERDEN noch ungeklärt ist. Warum suchen die Wenigsten eine private Berufs- und Studienberatung auf? Klar, sie kostet Geld, meistens um die 1000 Euro. Die meisten Schüler und ihre Eltern fragen sich wahrscheinlich, ob die private Studienberatung das Geld wert sein kann. Leute, mit denen man darüber spricht werden behaupten, dass doch jeder nur alleine wissen kann, welcher Beruf passt. Und dann so viel Geld … Bla, Bla, Bla. Und schwups glauben die Ratlosen, dass sie 1000 EUR gespart hätten. Doch das ist ein Trugschluss. Sie werden sehr viele Tausende Euro mehr ausgeben für berufliche Umwege, Irrwege oder Sackgassen und in Berufen in denen sie weniger verdienen, als möglich gewesen wäre.
Meine Studien- und Berufswahlberatung ist ein Leistungsangebot mit hohem Mehrwert: Selbsterkenntnis, ein Stärkenprofil, klare Ziele. So werden meine Klienten auf lange Zeit mit einem inneren Kompass ausgestattet, wissen was sie wollen und warum sie es wollen. Sie wissen auch, was sie wo am besten studieren können, oder welche Berufsausbildung in welchem Unternehmen und in welcher Branche zu ihnen passt. Sie werden wissen auf welche Stipendien sie sich bewerben können. So sparen sie viel Geld, das durch Studienabbruch, Studienwechsel, Studienverlängerung um einige Semester und einer schwierigenBerufswahl verloren gehen würden.
Professionelle Beratung ist eine komplexe Kunst, die ich beherrsche, weil ich mich viele Jahre mit der Thematik befasst habe udn weiß, wie man Fragen und Herausforderungen klientengerecht auflöst. Es fasziniert mich, Menschen zu helfen ihre Situation besser zu verstehen, Ziele zu definieren und zu erreichen. In den letzten 12 Jahren habe ich mit meinem Wissen ein einzigartiges System entwickelt berufliche Beratung erfolgreich zu gestalten. Ich arbeite ohne Persönlichkeitstest, IQ-Tests, Neigungstest und wie sie alle heißen. Die meisten anderen Berufsberater stützen sich auf Tests und setzen ihre Klienten drei von sieben Beratungsstunden vor den Rechner. Der große Vorteil dieser Vorgehensweise ist, dass die Programme in sekundenschnelle auswerten und automatisch 20 Seiten eines Gutachtens auswerfen, das Aussagen zur persönlichen Eignung enthält und diverse Vorschläge zur Studienwahl gleich mitliefert. Ich hingegen arbeite intensiv und reflektierend mit meinen Klienten zusammen. In ca. neun Gesprächsstunden wird das Eignungsrofil, die Motivation und die Interessen mit Hilfe einer Reihe von Kommunikationsmethoden herausgearbeitet. Das persönliche Können, Wünschen und Wollen wird im Gespräch aufgedeckt. Der entscheidende Vorteil für meine Klienten ist, dass sie kontextualisiertes Wissen über ihre Stärken, Neigungen und Wünsche gewinnen und keine einfache Liste mit ihren Stärken in den Händen halten. Dieses Kontextwissen ist der einzigartige Vorteil meiner Berufsberatung für meine Kunden. Dafür arbeite ich, inklusive Recherchen, Dokumentation und passgenauen Empfehlungen fast 40 Stunden für einen Abiturienten! Debei koste ich nicht mehr als andere Berufsberater, die ein Viertel dieser Zeit pro Klient investieren. Meine Art der Selbsterkundung und das gemeinsam Planen der der Ziele auf beruflicher und privater Ebene ist spannend, motiviert und ist nachhaltig. Ein Extraservice ist, dann man sich in den folgenden 12 Monaten kostenfrei weitere Tipps und Ratschläge zum Studien- und Berufsziel bei mir abholen.
Fast alle meine Klienten würden sich wieder für eine Beratung mit mir entscheiden. Lesen Sie einige unabhängige Bewertungen von Menschen mit denen ich schon zusammen gearbeitet habe: (meinestadt.de / google + / google maps)
Und … rufen Sie an. Ein Informationsgespräch ist absolut unverbindlich und wird helfen sich für oder gegen eine private Studienberatung zu entscheiden: 0881 417 94 28
Freuen würde ich mich über Deine Kommentare, Fragen oderKritikpunkte zur Berufs- und Studienberatung für Abiturienten.